Dr. med. Beate Thaller
Praxis für Neurologie in Holzkirchen

Datenschutzerklärung



Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Informationen zum Datenschutz auf meiner Web-Seite geben. Wir haben organisatorische und technische Maßnahmen getroffen, um jederzeit den einschlägigen, zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden rechtlichen Bestimmungen gerecht zu werden. Hierzu zählen insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (neu) (BDSG-neu).
Im Sinne des Grundsatzes der Datenminimierung sind wir bestrebt, auf unseren Webseiten so wenig personenbezogene Daten zu verarbeiten wie möglich.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen sich konkrete natürliche Personen identifizieren lassen bzw. mit deren Hilfe oder auf deren Grundlage dies geschehen kann. Zu solchen personenbezogenen Daten gehört als sogenannte Online-Kennung auch die IP-Adresse des Gerätes, mit dem unsere Seiten abgerufen werden.
Wir erheben oder erfragen auf unserer Website keine Daten, die direkt auf Ihre Identität schließen lassen. Es ist jedoch unser Interesse, Ihnen ein zuverlässiges und Ihren Informationsbedürfnissen entsprechendes Angebot bereitzustellen. Dazu ist es in einigen Fällen notwendig, die IP-Adresse der Geräte zu verarbeiten, von denen unsere Webseiten angefordert werden.
Wir verwenden die im Zusammenhang mit unserer Website verarbeiteten Daten ausschließlich zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken:


  • mit Ihrer Einwilligung zu Ihrer Information, damit Sie unsere Praxis besser finden können (s. Google Maps),
  • sowie zur Sicherstellung des einwandfreien technischen Betriebs unseres Web-Servers (s. Logs).
Um dies technisch zu realisieren, werden für Google Maps  sogenannte „Cookies“ verwendet.

Cookies
Cookies sind kleine Text-Dateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert, damit Web-Server Daten zwischenspeichern zu können. Cookies können auschließlich von den Servern gelesen werden, die sie gespeichert haben, sie sind nicht öffentlich sichtbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen.
Wir verwenden Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. 
Wir verwenden  Cookies um Google Maps anzuzeigen.

Google Maps
Im Fuß-Bereich unserer Seiten sowie auf der Anfahrts-Seite verwenden wir Google Maps, einen Karten-Dienst von Google Inc. Die Kartendaten werden durch Ihren Browser bei Google angefordert und von Ihrem Browser in die Seiten integriert. Für die Web-Anfrage Ihres Browsers bei Google wird technisch notwendig Ihre IP-Adresse als Empfänger-Adresse für die Karten-Daten an Google übertragen. Mit der Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung dieser automatisiert übertragenen Daten durch Google Inc, deren Vertretern sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps“.

In Verbindung mit der Nutzung unseres Internetangebots werden auf unserem Server Protokolle über den Server-Betrieb gespeichert, die möglicherweise eine Personen-Identifizierung zulassen (sogenannte Access- und Error-Logs). Diese Dateien enthalten Daten wie die IP-Adresse des Gerätes mit dem auf die Seite zugegriffen wurde (bzw. des Proxy-Servers, falls über einen solchen auf unsere Seiten zugegriffen wurde), die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, Protokoll, Name der angeforderten Datei, Statuscode, Datum, Uhrzeit und Dauer der Anforderung, die übertragene Datenmenge, den Browser, der benutzt wurde, Zugriffsstatus (z. B. Datei nicht gefunden), Referer.
Die IP-Adressen werden anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten Ziffern der Adresse entfernt, d.h. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert.
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu technischen Zwecken - etwa bei Missbrauch, Fehlfunktionen oder zur Performance-Optimierung - ausgewertet und auf keinen Fall an Dritte weitergeleitet. Es findet keine personenbezogene Verwertung statt.
Die gespeicherten Log-Dateien werden nach neun Wochen gelöscht.

Emails
An Email-Adressen unserer Praxis gesandte und von uns versandte Emails werden auf den Servern unseres Email-Hosters verarbeitet. Dort werden sie zur Abwicklung der Geschäfts- bzw. Arzt-/Patientenbeziehungen mit den Absendern mindestens für die Dauer dieser Beziehung gespeichert.
Nach Maßgabe unserer berechtigten Interessen oder rechtlicher Anforderungen, die sich aus dem Inhalt einer Email ergeben können (vgl. z.B. die Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) oder steuerrechtliche Vorgaben), können Emails auch für einen längeren Zeitraum oder dauerhaft archiviert werden.
Liegt keine Einwilligung der betroffenen Person vor, werden Email-Adressen nicht für weitere Zwecke genutzt.
Zur Wahrung unserer geschäftlichen Interessen sowie um gegebenenfalls rechtlich vorgeschriebenen Informations- bzw. Dokumentationspflichten unsererseits nachkommen zu können, aber auch um medizinischen Notwendigkeiten und Verpflichtungen zu genügen, behalten wir uns vor, sowohl eingehende Emails zu beantworten als auch unaufgefordert Emails zu versenden.
Zur Sicherstellung einer effizienten betrieblichen Organisation können Email-Adressen mit einer Software zur Adress- und Kontakt-Verwaltung sowie in den Mail-Anwendungen unserer Mitarbeiter gespeichert werden.
Email-Adressen werden nicht an Dritte weitergegeben.


Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung. Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Rechtswirksamkeit
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Aufsichtsbehörde
Sollten wir Ihr Anliegen im Hinblick auf den Datenschutz nicht zu Ihrer Zufriedenheit klären können, haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, d.h. einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes der Datenverarbeitung über die Sie sich beschweren möchten.